| |  | |  |  
 
| 50er-Jahre-Design, Gebrauchsdesign, 50er-Jahre-Gebrauchsobjekte, Nippes, Kitsch, Alltagskultur der 50er (und 60er) Jahre  
             |  |  |  |    | EMSA Plastic, Schalen im Geschenkkarton
 |  |  EMSA Plastic, Salatschalen, 15, 19 und 23cm
 |              |  |    | Erich Schumm GMBH Plastic-Werk, Murrhardt/Württemberg - aus der Produktlinie "schumm plastic style":  "Kabarett, Art.1270 (ges. gesch.) mit dem praktischen Griff an den  Schälchen. Schale gelb, Schälchen in 4 verschiedenen Pastellfarben oder  Schale schwarz, Schälchen in 4 verschiedenen Pastellfarben. Ladenverkauf  Stück DM 3.95" (1965) 
 |              |  |    | Die Partykultur wurde in den 50er Jahren groß geschrieben. Damit die  Gäste ihre Gläser nicht verwechselten, wurden sie mit solchen Anhängern  markiert. 
 |                |  |    | Fotoalbum  im typischen Stil der 50er Jahre mit Acella-Kunststoffüberzug (1957) |                    | 
 |    | Der röhrende Hirsch am Waldsee / Bergsee - in vielen Wohnzimmern der 50er Jahre der Inbegriff für "deutsche Gemütlichkeit" |              |  |    | Röhrenradio plus Zimmerleuchte in Schiffsform |              | 
 |  |  |    | Kaffeemühle mit Handbetrieb
 |  | Milchtütenhalter "jeden Tag Milch immer frisch"
 |              |  |    | Messerständer |              |  |    | Trinkgläser mit Party-Motiven |              |  |  |  |    | Tablett |  | Was hier im schönsten 50er-Jahre-Design daherkommt ist ein DDR-Produkt aus dem Jahr 1972...:Konfetti vom VEB Kunstblume Sebnitz
 |              |  |  |  |    | Briefpapier "Marcel Petra Denise Elvis"
 |  | Briefpapier "Gondola"
 |              |  |    | "Zopfhalter Sieglinde - Echt Zelluloid"
 |                |  |    | "Pudelhocker" |              |  |  |  |    | Toilettenpapier "boy" |  | 8 x 4 Körperpuder
 |              |  |  |  |    | Philips "Trockenrasierer mit Doppelkopf" "Scher Mann"
 |  |  |              |  |    | Streichholzschachtel "welt hölzer" |              | 
 |    | Zuckerhut |              |  |  |  |    | Würfelzucker Portionspackungen der 50er/60er Jahre: "Zum Wohl unseres Gastes", Die gute Tasse Kaffee", Vielen Dank für Ihren Besuch", "Milchbar Café Capri"
 |  | "Autobahn-Raststätte München-Obermenzing", "Autobahn-Rasthaus Montabaur", "Autobahn Rasthaus Leipheim", "Ponnyreiten" in der "Gaststätte Zum faulen August", "Die Kaufstätte das Haus des guten Einkaufs", "Hotel-Gaststätte Zum Schlachthof Gelsenkirchen"
 |              |  |  |  |    | Heizkissen "Pussy"
 |  | Tauchsieder für die Reise |              |  |  |  |    | "Original Rührfix"
 |  | In den 50er Jahren der Traum jeder Hausfrau: eine elektrische Küchenmaschine - hier PICCOLO der Firma Electrostar - Mehr Bilder HIER
 |              | 
 |  |  |    | "Tanz ohne Pause", Schallplatte (wohl 1955) 
 |  | 50er-Jahre-Schallplattenalbum "Rock n' Roll" 
 |    
   
             |  |  |  |    | "Nesthäkchen's Nadelmappe"
 |  |  |              |  |    | "Frisch lackiert mit Meisterpreis Export", Pappschild, 30 x 21cm
 |              |  |  |  |    |  |  | Gartenzwerg |              |  |    | In den späten 50er und 60er Jahren auf jeder Blumenbank / in jedem Blumenfenster zu finden: Farbige Zier-Übertöpfe aus Plastik
 |              |  |  |  |  |  |    | "Frauenromane": "Glaube an mich, Daniela!" (1954)
 |  | "Das alte Doktorhaus" (ca.1959)
 |  | "Graf Rüdigers heimliche Ehe" - "Eheschicksal" (ca.1960)
 |              |  |    | "Lore-Romane" - "Der Roman für frohe Lesestunden" : "Ein Herz wandert mit" (1953), "Grüne Augen - rotes Haar" (1955), "Die Schneefrau" (1955) 
 |              | 
 |    | Stuhlsessel mit Armlehne |              |  |    | Sitzbänkchen für Kinder, Holzgestell mit Acella Kunststoffbezügen, Maße: 82 x 48 x 62cm
 |              |  |    | Kinderstühle, Chromgestell mit Kunststoffbespannung, Maße: 40 x 46 x 52cm
 |              |  |    | Wohnzimmerlampe |              | 
 |  | 
 |    | ""Juanita". Mädchenbildnis von Turino. Gemäldeartig veredelter Kunstdruck. DM 39,50." (Text aus einem Versandhauskatalog von 1969) |  |  |    
             | 
 |  |  |    | Die Abbildungen auf den Verkaufskartons von OSRAM partylux-Lichterketten dokumentieren auf das Schönste die Partykultur der 1960er und 1970er Jahre.
 |  | "OSRAM Happy Lux Pop"
 |              | 
 |  | 
 |    | "OSRAM Happy Lux bella"
 |  | "OSRAM Happy-Lux"
 |              |  |  |  |    | "OSRAM Party-Lux"
 |  | Und schließlich noch ein DDR-Produkt zum Thema: "NARVA Partylicht"
 |  
                  HOME                                                      wird fortgesetzt!
   |  
|  |  |  | 
 |  | 
 |